CHECK CLOUD gets awarded
Seit den Gastronomie-Frühjahrsmessen 2018 küren das bereits mehrfach ausgezeichnete IoT-Kollaborationsprojekt des kitchen-Equipment-Suppliers Rieber zusammen mit der Plattform CHECK CLOUD drei weitere Awards.
Nun bietet der urbanharbor in Ludwigsburg mit der Küche des speisewerks wortwörtlich noch AUSGEZEICHNETERES ESSEN. Der Spirit „Räume für Innovation“ geht hier bis in die Küche selbst. Eine urbane centralkitchen mit der Kapazität täglich bis zu 10.000 Essen zu produzieren, bietet mehr als nur professionelle Kücheninfrastruktur – Schlagwort IoT.
An hochqualitativen Things fehlt es der deutschen Wirtschaft auch im Bereich der Großküche nicht. Produkte von Rieber haben in der Branche den Status „der Porsche in der Küche“. Jetzt ist Zeit, dass solche Produktqualität die nächste Stufe an Innovation erreicht, die Antwort lautet simpel – Internet of Things. Rieber hat als Partner der CHECK CLOUD seiner mobilen Kücheninfrastruktur genau diese Antwort gegeben. In der Küche des speisewerks werden sämtliche Prozesse im Zusammenhang mit den „Küchenthings“, von der Kühlung, über das Zubereiten, dem Transport bis zur Ausgabe beim Gast, digital protokolliert. Die Vision der Plattform CHECK CLOUD ist sämtliche Beteiligte der Food-Supply-Chain zu vernetzen. Angefangen vom regionalen Acker, bis auf den Teller. Dadurch ergibt sich ein branchenweiter, digitaler neuer Standard. Das speisewerk in Ludwigsburg kocht heute schon für diese Vision und zeigt die Anwendung CHECK im Livebetrieb.
CHECK CLOUD GETS AWARDED



Senden Sie uns eine Anfrage – wir freuen uns gemeinschaftlich die beste Lösung für Ihren Betrieb zu gestalten.
HACCP-Listen nicht mehr 4 Jahre im unübersichtlichen Zettel-Ordner-Chaos, sondern transparent, digital jederzeit abrufbar. Alle Messpunkte und Dokumentationen sowie Alarmierungen in einer Weboberfläche.
Organisieren Sie Ihren Betrieb egal wo Sie sich gerade befinden und bleiben Sie immer über Ihre prozessrelevanten Daten informiert.
Effizientes Energiemanagement – kühlt Ihr Kühlschrank ständig 3 °C zu kalt?
Fragen sie CHECK HACCP an und decken Sie Ihre Einsparpotentiale auf.

Hofmolkerei Schmid – Von der Kuh bis zum Dessert
CHECK CLOUD ist eine prozessumfassende, automatisierte Cloud-Plattform, um Informationen über die Lagerbedingung und die Organisation von Food, von der Produktion bis auf den Teller transparent zu verfolgen, zu sammeln und zu verteilen.
Die Hofmolkerei Schmid ist regionaler Molkerei-Lieferant für die Gemeinschaftsküche der BruderhausDiakonie. Milchprodukte wie Joghurt oder Pudding wurden bis dato in Kunststoff Einwegbehältern geliefert, die nach einmaligem Gebrauch in der Tonne landeten. Durch die digitale Plattform CHECK CLOUD und dem Partner Rieber wird der Mehrwegkreislauf vom Erzeuger auf den Teller organisiert und der Einwegverpackungsmüll abgestellt. Mittels digitaler Erfassung der rechtlich vorgeschriebenen HACCP-Daten reduziert sich der personelle Aufwand bei gleichzeitig höherer Transparenz und weniger Lebensmittelverschwendung.
Dies wird erreicht durch den Einsatz von Edelstahl GN-Behältern verschlossen durch den versiegelbaren vaculid®-Vakuumdeckeln der Marke Rieber. Durch den durchgängigen GN-Standard können die Edelstahlbehälter zu einem geschlossenen Mehrwegsystem organisiert werden, um somit die Nachhaltigkeit auf ein neues Level zu bringen. Gleich wichtig ist auch, dass weder die Lebensmittelsicherheit, noch die Qualität verschlechtert werden, da Edelstahl das hygienischste Material überhaupt ist. Erweitert wird dieses Projekt mit digitalen Aspekten, durch das von Rieber und T-Systems in Kooperation entwickelte Temperaturüberwachungssystem CHECK HACCP. Hierbei wird der sichere Transport von Lebensmitteln unter ihren jeweiligen hygienischen Rahmenbedingungen dokumentiert. Kühlräume und Transporter werden mit Temperatursensoren ausgestattet, welche die aktuellen Temperaturdaten an die CHECK App direkt auf das Smartphone senden.
QR-Codes auf den mit Joghurt gefüllten Rieber GN-Behältern ermöglichen die eindeutige Identifikation, somit kann der komplette Weg, von der Molkerei bis in die Gemeinschaftsküche der BruderhausDiakonie zurückverfolgt werden.
Die Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass das Projekt nachhaltig, hygienisch und sich im Alltag der Produzenten bewährt. Auch Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg ist überzeugt: „Das Projekt hat Pilotcharakter, weil es Digitalisierung, Wertschöpfung im ländlichen Raum und die Bewahrung der Kulturlandschaft mit urbanen Gebieten verknüpft.“



Raus aus den Silos
Max Maier, Inhaber des Küchentechnikanbieters Rieber, und Anette Bronder, T-Systems Geschäftsführerin Digital Division und Telekom Security, über die Kooperation zwischen Mittelständlern und Konzernen darüber, wie Digitalisierungsprojekte die Ängste von Mitarbeitern nehmen müssen und warum mitunter Gedankensprünge zu neuen Geschäftsmodellen führen


urbanharbor – URBANFOODLOGISTIK
CHECK CLOUD – URBANFOODLOGISTIK
urbanharbor – nomen est omen
Hinter der Nomenklatur des urbanharbor steckt die sinnbildliche Idee eines städtischen Hafens. Ein Knotenpunkt für Austausch – nicht im ursprünglichem Sinne von Waren und Gütern, sondern Ideen und Innovationen. Ein Ort, an dem Kollaboration in die Tat umgesetzt wird, organisiert und versorgt durch digitale Prozesse und Services. Firmen wie Porsche Digital, Bosch Start-Up grow, Deutsche Telekom und Rieber kommen hier zusammen, um gemeinsam an den Zukunftsideen von Morgen zu arbeiten. Im Inneren der urbanen Industriehalle sind die Container als physische Hafenkomponente verankert. Die standardisierte Funktion des Containers als Logistikmedium erhält im urbanharbor neue Raumfacetten – transformiert und emotionalisiert in Arbeits- und Lebensräume.
Für die Foodversorgung auf dem Industrieareal organisiert CHECK CLOUD den Logistikstandard der Gastronomie, den genormten Behälter aus Edelstahl.
Die Firma Rieber hat bereits 1964 maßgebend zur Etablierung dieses Logistikstandards in der Gastronomie beitragen und innoviert bis heute ihr genormtes Produktprogramm, mit beispielsweise neuen Deckelvarianten für das Vakuumieren von Speisen oder das Material des Behälters selbst, durch hochleitfähiges Mehrschichtmaterial. Somit ist Rieber der perfekte Partner für ein funktional genormtes Food-Behälter-System.
Die CHECK CLOUD setzt an diesem Food-Logistikstandard an und organisiert die GN-Behälter zu einem geschlossenen Mehrwegsystem in der Großküche des speisewerks auf dem urbanharbor Areal. Durch CHECK HACCP wird neben der Temperaturüberwachung sämtlicher Speisen auch die Hygiene digital dokumentiert und organisiert. Zudem senden alle Kühlräume und Transporter automatisch die aktuellen Raumtemperaturen an die CHECK CLOUD, wodurch stets sichergestellt ist, dass die Lebensmittel und Speisen mit der richtigen Temperatur gelagert und transportiert werden. Auch außerhalb der Betriebszeiten, kann der Betreiber jederzeit die aktuellen Daten einsehen und wird sofort alarmiert, sobald die festgelegten Grenzbereiche über- oder unterschritten werden.
Lebensmittelechte QR-Code-Aufkleber an sämtlichen Messpunkten in der Küche und Ausgabe identifizieren eindeutig wo, wann und welcher Verantwortliche die Messdaten erhoben hat. Das speisewerk dokumentiert mit CHECK HACCP, die komplette Großkantine vorort und das Catering außerhaus, digital und transparent. Hierdurch hat sich der Zeitaufwand pro Tag, für die Dokumentation der HACCP-Listen von ca. 45 Minuten auf 5-7 Minuten reduziert und zudem ist die Sicherheit on demand alle Daten abrufen zu können gewährleistet. Der Raum in dem die analogen HACCP-Zettel-Ordner gelagert und aufbewahrt wurden, als physischer Nachweis für die Kontrollbehörde, ist nun ein Meeting-Raum in dem neue Konzept besprochen und entwickelt werden können. Bei Routinekontrollen kann das speisewerk heute im CHECK Cockpit digitale HACCP-Listen mit Echtzeitdaten gezielt vorzeigen versenden, vom Kühlhaus, über die Essens- und Bistroausgabe, bis hin zu den mobilen Speisentransportgeräten. Ein Real-Case der zeigt, Digitalisierung hilft bestehende Prozesse zu organisieren und zu optimieren.